Positionspapier Soziale Ungleichheiten und Diabetes Typ 2 Juni 2015
- Soziale Ungleichheiten fördern chronische Krankheiten und verkürzen das Leben.
- Bei niedrigem sozio-ökonomischem Status besteht ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 und Adipositas.
- Armutsrisikogruppen und Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status zeigen ein ungünstigeres Ernährungs- und Bewegungsverhalten. Soziale Ungleichhheiten verringern den Zugang zu gesunden Lebensmitteln und fördern ungesunde Ernährungsweisen.
- Menschen in benachteiligten Regionen haben ein um 20 Prozent erhöhtes Risiko, von Diabetes Typ 2 und ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko, von Adipositas betroffen zu sein (dem wichtigsten Risikofaktor für Diabetes Typ 2).