
Die Symptome des Diabetes sind seit der Antike bekannt und doch stellte Diabetes Typ 1 noch vor 100 Jahren eine tödlich verlaufende Krankheit dar. Erkrankte konnten aufgrund stark kohlenhydrat-reduzierter Ernährung ein bis zwei Jahre überleben, bevor sie abgemagert in ein diabetisches Koma fielen und verstarben. Behandlungsmöglichkeiten gab es kaum.
Ab 1921 gab es dann plötzlich Hoffnung dank bahnbrechender Leistungen: Zwei kanadischen Forschern gelang erstmals die Isolierung von Insulin. Sie legten damit den Grundstein für die erste wirksame Behandlung des Diabetes mellitus – ein Meilenstein in der Medizingeschichte.
In den folgenden Jahren machte die Therapie rasant große Fortschritte. Hilfsmittel für Insulinabgabe und Glukosemessung haben sich im Laufe der Zeit immer weiter verbessert und weiterhin arbeiten Forschung und Industrie daran, dank technischer Errungenschaften ein besseres Leben mit mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes zu ermöglichen.
Ab 2023 rücken wir diese Meilensteine der modernen Diabetologie daher in einer Veranstaltungsreihe in den Mittelpunkt. Die Auftaktveranstaltung findet am Sonntag, den 05.11.2023 im Berlin statt, im Fokus steht das 40-jährige Jubiläum der ersten Insulinpumpe.