Diabetes in Zahlen

Eine Menschenmenge
© Shutterstock

Deutschland

  • In Deutschland gibt es aktuell rund 11 Millionen Menschen mit Diabetes, darunter mindestens 9.1 Millionen mit einem diagnostizierten Typ-2-Diabetes und 340.000 Erwachsene sowie 37.000 Kinder und Jugendliche (bis zum Alter von 20 Jahren) mit Typ-1-Diabetes.
  • Dunkelziffer: Zusätzlich wissen mindestens weitere 2 Millionen noch nichts von ihrer Erkrankung. 
  • Pro Jahr treten 450.000 Neuerkrankungen an Typ-2-Diabetes auf. 
  • Bei gleichbleibender Entwicklung wird damit gerechnet, dass hierzulande bis zum Jahr 2040 etwa 12,3 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sein werden.
  • Bei 95 Prozent der Betroffenen liegt ein Typ-2-Diabetes vor. Bis zur ersten Diagnose leben Betroffene etwa 8 Jahre lang mit einem unentdeckten Diabetes.
  • Jährlich erkranken rund 4.000 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre neu an Typ-1-Diabetes. Die Rate der Typ-1-Diabetes-Neuerkrankungen steigt derzeit jährlich um 3 bis 5 Prozent an. 

Therapie

  • Rund 50 Prozent der Menschen mit Typ-2-Diabetes könnten ohne Medikamente gut behandelt werden, d.h. mit Ernährungsumstellung, Gewichtsabnahme, spezieller Schulung und Bewegung.
  • Zwischen 40 und 50 % der Menschen mit Typ-2-Diabetes erhalten blutzuckersenkende Medikamente, mehr als 1,5 Millionen werden mit Insulin behandelt.
  • Menschen mit Typ-1-Diabetes müssen immer und lebenslang Insulin zuführen. Meist erfolgt diese Insulingabe in Form einer Intensivierten Insulintherapie.

Kinder und Jugendliche

  • Etwa 37.000 Kinder und Jugendliche im Alter bis zu 20 Jahren haben Diabetes Typ 1.
  • Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes wird mit einer Insulinpumpe behandelt.
  • Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem Sozialstatus und/oder Migrationshintergrund haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas, dem stärksten Risikofaktor für Diabetes Typ 2.

Ursachen

  • Familiäre Veranlagung, zu wenig Bewegung und Übergewicht sind die wichtigsten Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes.
  • Übergewicht fördert Diabetes Typ 2. Etwa 16 Millionen Menschen in Deutschland - 24 Prozent der Erwachsenen und 6 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind von Adipositas betroffen.

Begleit- und Folgeerkrankungen

  • Diabetes-assoziierte Begleit- und Folgeerkrankungen vermindern die Lebensqualität und die Lebenserwartung.
  • Etwa jeder 5. Todesfall in Deutschland (16 Prozent) ist mit einem Typ-2-Diabetes assoziiert - durch Folge und Begleiterkrankungen-wie etwa Herz Kreislauf-Erkrankungen. 
  • Menschen mit Diabetes haben ein circa 1,5 fach höheres Sterberisiko im Vergleich zu Menschen ohne Diabetes.
  • In Deutschland sind jährlich etwa 716.000 bis 850.000 Menschen wegen eines Diabetischen Fußsyndroms in Behandlung. Etwa 80 Prozent aller Amputationen bei DFS geht ein Fußulkus (in 50 bis 60 Prozent der Fälle durch relevante Infektionen kompliziert) voraus.
  • In Deutschland findet sich eine diabetische Retinopathie bei ca. 25 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 1 und bei 10 bis 15 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2.
  • In Mitteleuropa entwickeln etwa 40 Prozent der Menschen mit Diabetes einen Nierenschaden. Regelmäßige und gezielte Untersuchungen sind sinnvoll, da sich ein solcher Schaden oft unbemerkt entwickelt.
  • Bis zu 25 Prozent der Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, sind gleichzeitig von Diabetes betroffen. 

Versorgung

  • Ein Hausarzt/eine Hausärztin betreut circa 100 Menschen mit Diabetes.
  • Bundesweit gibt es rund 1100 diabetologische Schwerpunktpraxen.
  • Bis zur ersten Diagnose leben Betroffene etwa 4 bis 7 Jahre lang mit einem unentdeckten Diabetes.
  • Es gibt etwa 4.300 Diabetolog*innen DDG, circa 6.200 Diabetesberater*innen DDG und circa 9.200 Diabetesassistentinnen DDG.
  • Hinsichtlich der Diabetikerversorgung bestehen erhebliche regionale Unterschiede.
  • Jede*r 5. Klinikpatient*in hat einen Diabetes teils unerkannt.
  • Die jährlichen direkten Diabeteskosten belaufen sich auf etwa 30 Milliarden Euro (Stand 2010). Im Jahr 2040 werden es voraussichtlich jährlich 80 Milliarden sein. 
  • Geschätzte weltweite Kosten für Prävention und Therapie von Diabetes und seiner Folgeerkrankungen: mindestens 900 Milliarden Euro (für die Altersgruppe 20 bis 79 Jahre). 
  • Geschätzte Kosten der jährlichen diabetesbezogenen Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: rund 110 Millionen Euro.

Europa und die Welt

  • Die Häufigkeit an Diabetes-Erkrankungen nimmt weltweit zu.

Quelle: 
Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2025. Eine Bestandsaufnahme.
Factsheet der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)