Termine

DZD beim Tag der offenen Tür des BMFTR

Termin: 23.-24. August 2025 
Ort: BMFTR in Berlin

Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) ist beim Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) dabei. Unter dem Motto „Vorbeugen ist besser als heilen“ informiert das DZD über aktuelle Forschungsergebnisse zur Vorstufe des Typ-2-Diabetes (Prädiabetes) und zeigt, wie man durch gezielte Maßnahmen das persönliche Erkrankungsrisiko senken kann.

Mitmachaktionen: Diabetes-Risiko-Test & Zucker-Quiz

Besucherinnen und Besucher können vor Ort mit dem Deutschen Diabetes-Risiko-Test (DIfE) ihr persönliches Risiko ermitteln, innerhalb der nächsten 10 Jahre an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Außerdem lädt das Zucker-Quiz zum Mitraten ein: Wie viel Zucker steckt wirklich in Ketchup, Energy-Drinks oder Schokolade? 

Vortrag „ Diabetes stoppen, bevor er beginnt"

Am Sonntag (24. August) stellt die Geschäftsführerin des DZD, Dr. Astrid Glaser, ab 14 Uhr unter dem Titel „ Diabetes stoppen, bevor er beginnt – mit Wissen aus der Forschung“ aktuelle Erkenntnisse der Diabetesforschung auf dem Weg zur personalisierten Medizin vor.

Diabetes-Info-Mobil beim Bundesministerium für Gesundheit

Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG), dem Diabetesmobil des Landesverband NRW - Menschen mit Diabetes, und dem Informationsportal diabinfo.de informiert das DZD am Diabetes-Info-Mobil zu Diabetes, macht Diabetes-Risikotests und bestimmt, wenn nötig den HbA1c. 

Im Bühnenprogramm geht es am 23. und 24. August um 11:00 Uhr zusammen mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Aufklärung um die Prävention von Diabetes und anderen nicht-übertragbaren Erkrankungen. 

Weitere Informationen: https://www.bmftr.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2025/08/tag-offen…

23. Düsseldorfer Diabetes-Tag 

Termin: 30. August 2025, 9:00-15:30 Uhr 
Ort: Handwerkskammer Düsseldorf, Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf

Am Samstag, 30. August 2025, findet der 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um das Thema Diabetes – kostenfrei, barrierefrei und ohne Anmeldung.

Welche modernen Therapieverfahren gibt es für Diabetes? Auf welche Begleit- und Folgeerkrankungen müssen Menschen mit Diabetes achten? Wie beeinflussen Ernährung und Bewegung die Entwicklung einer Diabetes-Erkrankung? Und welche Mythen rund um Diabetes werden in den Sozialen Medien verbreitet? Diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten auf dem Düsseldorfer Diabetes-Tag in mehr als 25 Vorträgen.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch: Menschen mit Typ-1-Diabetes berichten aus ihrem Alltag, geben praktische Tipps für ein selbstbestimmtes Leben mit der Erkrankung und sprechen offen über Herausforderungen wie Stigmatisierung, psychische Gesundheit und Sport bei Diabetes.

Mitmachen ist am Düsseldorfer Diabetes-Tag ausdrücklich erwünscht: Der beliebte Gesundheits-Parcours bietet zahlreiche kostenfreie Mitmachangebote – vom Reaktionstest über Messungen der Blutglukose (Zucker) und der Körperzusammensetzung bis hin zu einer podologischen Fußberatung. Begleitet wird der Tag von einer großen Industrieausstellung mit mehr als 35 regionalen und überregionalen Unternehmen, Verbänden und Vereinen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

Weitere Informationen: www.duesseldorfer-diabetestag.de

Arzt-Patienten-Seminar in Oberbayern

Termin: 4. bis 7. September 2025 
Start und Unterkunft: AURA-Hotel, Saulgrub, Oberbayern

Bereits 1996 hat Dr. Peter Zimmer aufgrund der unbefriedigenden Schulungssituation bezüglich Diabetes und Sport für Menschen mit Typ 1 Diabetes das 1. Arzt-Patienten-Seminar in Unterjoch mit damals 7 Teilnehmer*innen veranstaltet. Seitdem findet das Seminar jährlich in Bayern und seit 2016 auch in NRW statt. Neben interessanten Schulungseinheiten über Besonderheiten der Diabetestherapie beim Sport und neuen technischen Möglichkeiten, steht die gemeinsame praktische Sportausübung im Vordergrund, so dass das theoretisch Erlernte direkt ausprobiert und optimiert werden kann.

Weitere Informationen

Fragen zum Seminar richten Sie bitte an:
AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG e.V.
Billmericher Dorfstr. 4 d, 59427 Unna
Info@diabetes-bewegung.de  

Ansprechpartnerin:
Birgit Hansel
Birgit-hansel@t-online.de 
07771 / 87 66 88

Schlagworte
Alle Themen