Porträts von Menschen mit Diabetes

Menschengruppe

diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe trifft überall Betroffene, die ganz individuell mit ihrem Diabetes leben. So sind kleine Geschichten entstanden, in denen eher der Mensch als die Krankheit im Vordergrund steht.

Menschen mit Diabetes Typ 2

2017 wird das Jahr der einschneidenden Veränderungen in Ümits Leben. Er übernimmt das Geschäft seines Vaters, der in Rente geht: einen Fachhandel für Haushaltswaren. Er dient seiner Familie. Von nun an steht er wochentags um 5.00 Uhr auf und kommt nicht vor 20.00 Uhr heim. Neu ist, dass er seitdem auch einen ständigen Begleiter hat, ohne dass man ihn sieht: Diabetes Typ 2 diagnostiziert der Hausarzt dem gerade 33-jährigen im selben Monat. ...mehr

Das stört ihn am meisten: er kann keinen Ebbelwoi mehr trinken, schon vom Geruch wird ihm schlecht. Seit Thomas Bäppler-Wolf, genannt „Bäppi“, seine Schlauchmagen-OP hinter sich gebracht hat, ist nicht nur sein Typ-2-Diabetes in Remission, also vorerst verschwunden, sondern auch sein Geschmacksinn ein völlig anderer. Ausgerechnet der Ebbelwoi, der untrennbar zu seiner Paraderolle gehört, der Ebbel-Woi Lia, angelehnt an die legendäre Wirtin Lia Wöhr aus der TV-Kultsendung „Zum blauen Bock“ mit Heinz Schenk. ...mehr

Seine blau-grauen Augen strahlen irgendwie immer. Wirklich immer, selbst durchs Telefon. Moderator-Legende Harry Wijnvoord ist ein durch und durch zufriedener Mensch und mit sich im reinen, das ist für jedermann sichtbar. Er selbst behauptet, ein Zufriedenheits-Gen in sich zu tragen. Das ist so beachtlich wie ungewöhnlich, denn die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes hadern mit ihrer Erkrankung. Harry hadert nicht. Er nimmt seinen Diabetes sehr ernst und bietet ihm die Stirn. ...mehr

Rote Karten verheissen nichts Gutes. Bettina erhält ihre im April 2013 - von ihrem Hausarzt. Der verordnet ihr wegen ihres Burnouts eine vierwöchige Reha in einer psychosomatische Klinik. Zu dem Zeitpunkt wiegt sie 132 kg, ist adipös, kann kaum noch Spaziergänge machen, die Knie schmerzen und schon lange hat sie wenig Freude, sich außerhalb ihrer 4 Wände zu zeigen. Ihr starkes Übergewicht hat zur sozialen Isolation geführt, weil ihr Umfeld sie ignorierte und sie sich selbst immer weniger motivieren konnte. ...mehr

Hat der einen Fat-Suit* an? So manch Zuschauer wird sich diese Frage gestellt haben, als sie Tetje Mierendorf zum ersten Mal im Fernsehen sehen als „der dicke, große, peinliche Verlobte“. Hat er nicht und ist fortan zwischen 2005 und 2008 aus den Improvisations-Comedytheaterformaten der Privatsender nicht mehr wegzudenken. Der fast 2 Meter lange, knapp 180 Kilogramm schwere Schauspieler spielt an der Seite von Dirk Bach, Ralf Schmitz, Cordula Stratmann, Annette Frier und Bernhard Hoecker stets den lustigen Dicken, mit dem man und über den man jeden Scherz machen kann. ...mehr

Zehn Jahre, dann wird sie 63. Ein Alter, das eigentlich keinem Angst einjagen sollte. Für Kim Weisswange, Star-Parfümeurin aus Hamburg, ist dieses Alter aber mit einem Trauma verbunden: Ihr Vater starb mit 63 an den Folgen seines Typ-2-Diabetes, viel zu früh, viel zu schnell, viel zu unerwartet, glaubten doch alle, er hätte nur ein bisschen Alterszucker. ...mehr

Für ihn ist es Schicksal. Michael Ecker ist 30, als er in der Fußgängerzone von Landau am hellichten Tage umfällt wie ein Baum. Im Krankenhaus stellt man einen Blutzucker von 800 mg/dl fest, bei ihm wird „Mody Typ 2-Diabetes" diagnostiziert, eine seltene Form des Diabetes, die auf einem Gendefekt und der Störung der Betazellfunktion beruht. ...mehr

100 % geballte Lebensfreude, das ist Tony Marshall (76), wie ihn sein Publikum liebt und verehrt: Der Fröhlichmacher der Nation. Der beliebte Schlagersänger („Schöne Maid“) und gefeierte Musicalstar (Tevje in „Anatevka“ und Doolittle in „My fair Lady“) ist auch nach 60 Jahren eine feste Größe im Schlagerzirkus, Bekanntheitsgrad 98 %. ...mehr

Fast jeden Abend Chips und Gummibärchen satt. Wenn er weiter so lebt, hatte ihm seine Frau prophezeit, würde man Werner S. (60) bestimmt irgendwann den Fuß abnehmen,  wie bei so vielen, die ihren hohen Blutzucker nicht in den Griff kriegen ...mehr

Nur Dicke bekommen Diabetes! Ein Mythos, der an der chronischen Krankheit klebt wie Beton. Holger B. (68) war sich in keinster Weise bewusst, dass er eventuell zu einer Risikogruppe für Typ 2 Diabetes gehören könnte. ...mehr

Die Veranlagung an Diabetes Typ 2 zu erkranken, war genetisch bedingt immer da, der Opa war daran verstorben. Hans Lauber hatte schon als Kind eine Vorliebe für Süßes, für Sport war wenig Platz in seinem Leben. Der gelernte Wirtschaftsjournalist wurde Opfer seines eigenen Managements: ...mehr

Den Lebensabend mit ihr hat sich ihr Ehemann sicher etwas ruhiger vorgestellt: Rentnerin Annelies R. (79) ist umtriebig, wissbegierig und immer unterwegs. Seit sie vor 20 Jahren die Diagnose Typ 2 Diabetes erhielt, hat sich ihr Tatendrang nochmal um einiges intensiviert... mehr

Für Elfriede Kuka war das Fett,  in dem sie jahrelang ihr Gemüse und Fleisch wälzte, reiner Geschmacksverstärker. Und die Schokolade, die Tüte Chips und die Dose Erdnüsse kurz vor Mitternacht lediglich ein Betthupferl.  Dass ihr diese Kalorienbomben irgendwann so schaden könnten, dass sie davon krank werden könnte, kam ihr nicht in den Sinn ...mehr

Auf die Frage, ob er seine Ernährung umgestellt hat, antwortet Horst Lottemoser immer: „Natürlich -  die Butter steht jetzt links und der Honig rechts.“ Man kann ihm alles nehmen, nur nicht seinen Humor.  Dabei hätte der in Ostpreußen geborene Rentner allen Grund dazu, hat er doch eine wahre Odyssee zwischen behandelnden Ärzten und Klinikaufenthalten hinter sich.  Einen Typ 2 Diabetiker, der seit 25 Jahren Diabetes hat und so gut wie gar keine Folgeerkrankung ausgelassen hat, stellt man sich irgendwie anders vor ...mehr

Wie kommt ein Mensch, der von sich selbst behauptet, unsportlich und ausschließlich nachtaktiv zu sein, ausgerechnet dazu, sich wochenlang tagsüber bei sengender Hitze zu Fuß über die Pyrenäen und quer durch Spanien zu quälen? Dankbarkeit. Das ist Beweggrund Nummer 1 für Grit Ott, als sie sich 2008 entscheidet, 800 km auf dem Jakobsweg zu wandern ...mehr

Als die in Ahlen lebende Gudrun J. im November 2003 eine Treppe hinaufstürzt  und sich eine schmerzhafte Oberarmfraktur zuzieht, ahnt sie nicht, dass dieser Tag ihr Leben nachhaltig verändern wird.  Eine Fehlhaltung  des gebrochenen Arms bedingt eine noch schlimmere Fehlhaltung im Rücken; die Schmerzen sind nun im ganzen Körper. Erste Orthopädische Maßnahme: Cortisonspritze. Zweite orthopädische Therapie: Cortisonspritze. Dritte Stufe: Schmerztropf im Krankhaus. Vierte Stufe: noch eine Cortisonspritze, dann Koma. ...mehr

Die Füße. Sein Kapital sind die Füße. Nicht die Kreativität, nicht der Sinn für Schönheit, nicht die Gabe, Menschen durch Frisuren schöner zu machen. Bis zu 12 Stunden steht Deutschlands Star-Coiffeur Udo Walz im Durchschnitt täglich in einem seiner neun Salons, läuft von vorn nach hinten und begrüßt fast jeden Kunden persönlich. ...mehr

Erwachsene mit Diabetes Typ 1

Früher war Daniel Völz alles andere als organisiert, besonders im Teenageralter lebte er gerne mal in den Tag hinein. Es war das normale Leben für einen jungen Mann aus einer Künstlerfamilie, seine Mutter ist die Schauspielerin und Synchronsprecherin Rebecca Völz, sein 2018 verstorbener Großvater der berühmte Schaupieler Wolfgang Völz. Im Alter von 21 Jahren sollte das Lotterleben schlagartig vorbei sein, Daniel erhielt die Diagnose: Verdacht auf Typ1 Diabetes. ...mehr

Sebastiano Lo Zito lacht, als ich ihn mitten im Interview unvermittelt nach seinem Sternbild frage. Dabei hätte ich gar nicht fragen müssen: Löwe, das war klar. Ein Kämpfer durch und durch, vor allem für andere, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Sie sollen wie er selbst lernen, dass Boxen Aggressionen abbauen kann. ...mehr

Wenn die Moderatorin und Autorin Isolde Tarrach den Raum betritt, fallen ihre langen schlanken Beine besonders auf. 50 Jahre Tanzsport, Laufen und Fitness sind nicht zu übersehen. Und doch ist seit kurzem alles anders. Wenn Isolde Tarrach aus dem Sitzen aufstehen will, braucht sie ihre Arme, um sich hochstemmen zu können. Sie leidet aktuell unter Diabetischer Amyotrophie, kurz: Muskelschwund, verbunden mit höllischen Schmerzen, eine eher seltene Folgererkrankung des Typ-1-Diabetes. ...mehr

Sicherheit bezeichnet einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung ist. Das Streben nach dieser Sicherheit zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Juliane (37), seit 28 Jahren an Diabetes Typ 1 erkrankt. ...mehr

Farben spielen im Leben von Diana D. eine nicht unerhebliche Rolle. Das ist ungewöhnlich, denn die 54-jährige Typ-1-Diabetikerin ist seit 30 Jahren blind. Ihr Farberkennungsgerät gehört für sie genauso zum Alltag wie ihr Blutzuckermessgerät ...mehr

Ilka (31) und Finn (32) haben sich auf einer Social Network Plattform kennengelernt, in einem Spezialforum für Diabetiker. Beide sind seit ihrer Kindheit an Typ 1 Diabetes erkrankt, Finn war sieben, Ilka zehn ...mehr

Mit 14  stieg ihr HBA1 C auf über 14, Alarmstufe Rot, letzte Rettung Klinikaufenthalt. Bis dahin hatte Christiane (22) über ein Jahr lang ihre Eltern und ihren Arzt belogen und immer wieder behauptet, richtig gemessen und Insulin gespritzt zu haben. Das Gegenteil war der Fall ...mehr

Wenn er vor einem steht, möchte man meinen, er hätte die Welt umrudert und nicht umsegelt: hoch aufgeschossen, breites Kreuz, muskulöse Arme – Bastian Hauck ist durchweg eine Erscheinung. Dass dieser gutaussehende Mann seinen festen Job als Nahostexperte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik aufgab, um seiner 20 Jahre älteren großen Liebe nahe zu sein, mag man kaum glauben: Sie heißt „Tadorna“ und ist ein 50 Jahre altes Folkeboot. ...mehr

Mut hat sie. Und Kampfeswillen. Und einen klaren Weg vor Augen. Schon ihr ganzes Leben lang. Seit Heike Reininghaus im Alter von 5 Jahren an Diabetes Typ1 erkrankte, kann sie so schnell nichts mehr aus der Bahn werfen. Nach eklatantem Gewichtsverlust von 20 kg und anhaltenden Bauchschmerzen operierten die völlig überforderten Ärzte damals den Blinddarm der bereits im Koma liegenden kleinen Heike heraus, anstatt einen Diabetes zu diagnostizieren. ...mehr

Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

Tim ist ein fröhlicher Junge. Das ist bewundernswert, denn Tim hat Diabetes – und der kann mitunter ganz schön nerven. Tim kann sich heute nur noch daran erinnern, dass er sich plötzlich total schlapp fühlte, als bei ihm mit drei Jahren extrem hohe Blutzuckerwerte entdeckt wurden und Diabetes Typ 1 diagnostiziert wurde. ...mehr

Warum das Leben besonders wertvoll ist, sieht jedes Kind ein wenig anders. Während sich manche Kinder sonntags um 9.00 Uhr im Bett nochmal umdrehen, steht die 10jährige Catalina bereits irgendwo auf einem Fußballplatz in Berlin ...mehr

Friedrich möchte Basketballer werden, oder Leichtathlet, auf alle Fälle Sportler. Sport ist seine Leidenschaft. Die blauen Augen strahlen, wenn er von seinem Lieblings-Fußballverein spricht: Hertha BSC ...mehr

Das blaue Akkordeon blitzt mit Merets (9) blauen Augen um die Wette. Sechs Instrumente hat sie im Musikzirkel durchprobiert und sich sofort entschieden: das Akkordeon sollte es sein. Nun übt sie mehrmals die Woche  „Banana Boat“. Harry Belafonte wäre stolz über dieses lebensfrohe Kind ...mehr

Eltern von Neugeborenen mit Diabetes Typ 1

Unsere Theresa ist am 18. Februar 2013 geboren und macht uns viel Freude. ...mehr