Tipps für Menschen mit Diabetes im Berufsleben
Über zwei Millionen Menschen mit Diabetes sind in Deutschland erwerbstätig. Sie gehören auch dazu? Hier finden Sie praktische Tipps für den Berufsalltag mit Diabetes.
Tipp 1: Erkennen Sie Warnsignale.
- Sie müssen schnell zum nächsten Termin? Treffen Sie keine Therapieentscheidungen unter Zeitdruck. Darunter leidet die Glukoseeinstellung. Halten Sie Spritz-Ess-Abstände ein und vergessen Sie nicht, Ihre Mahlzeiten zu berechnen.
- Erzählen Sie bei instabilem Stoffwechsel gegebenenfalls Ihren Kolleg*innen oder zumindest einigen vertrauten Kolleg*innen von Ihrer Erkrankung. So weiß im Falle eines Notfalls, zum Beispiel bei einer schweren Unterzuckerung, jemand am Arbeitsplatz, auf welche Symptome zu achten ist, was zu tun ist und wie man Sie unterstützen kann.
- Sie nutzen ein CGM-System? In kritischen Arbeitsfeldern, zum Beispiel auf der Baustelle oder im Personenverkehr, können Familie, Freund*innen oder Kolleg*innen als Follower der App dabei helfen, den Glukosespiegel zu kontrollieren.
- Steht eine schwere Aufgabe oder Anstrengung bevor, sollten Sie vorher den Glukosewert bestimmen, ggf. die Insulindosis reduzieren und Kohlenhydrate wie zum Beispiel einen Müsliriegel zu sich nehmen.
- Wer bei der Arbeit Sicherheitsschuhe tragen muss, sollte ein weich gefüttertes Modell wählen, das die Füße vor Druckstellen bewahrt.
Tipp 2: Planen Sie mit der richtigen Ernährung.
- Achten Sie auf regelmäßige und gesunde Mahlzeiten. Leichte nährstoffreiche Snacks versorgen Ihren Körper mit neuer Energie und halten den Blutzucker im Gleichgewicht.
- Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten zu Hause vor, um sie mit ins Büro zu nehmen. So können Sie schon im Vorfeld die genaue Kohlenhydratmenge bestimmen.
- Essen Sie nicht unmittelbar an Ihrem Arbeitsplatz, sondern legen Sie bewusst eine Pause ein und essen Sie woanders.
- Haben Sie ein süßes Getränk oder Traubenzucker dabei, falls ein Termin mal länger dauert und Ihr Blutzuckerspiegel sinkt.
Tipp 3: Strukturieren Sie sich und Ihren Arbeitsplatz.
- Entlarven Sie Stressfaktoren in Ihrem Arbeitsalltag und überlegen Sie, wie Sie diese reduzieren können.
- Stellen Sie sich auf Veränderungen im Tagesablauf ein, beispielsweise Schichtarbeit. Besprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Diabetolog*in, wie Sie die Insulindosis oder die Medikation anpassen können. Besprechen Sie auch, wie Sie auf plötzliche Änderungen reagieren sollen, zum Beispiel, wenn eine Mahlzeit aufgrund eines Termins ausfällt oder Sie Überstunden machen müssen.