Impfempfehlungen bei Diabetes und Aufklärung zu PCOS und Augengesundheit

Nicht erst seit der Corona-Pandemie stellen Menschen den Nutzen von Impfungen in Frage. Gleichzeitig empfehlen wissenschaftliche Fachgesellschaften und die Ständige Impfkommission (STIKO) zahlreiche Impfungen, vor allem für Menschen mit Diabetes und für ältere Menschen. In der ersten Folge von Doc2Go spricht Susanne Thiemann (Typ-1-Diabetes), in den sozialen Medien bekannt als „Diagranny“, mit dem Diabetologen Professor Dr. med. Baptist Gallwitz darüber, welche Impfungen für Menschen mit Diabetes wichtig sind und warum es keine gute Idee ist, Infektionen einfach ihren Lauf zu lassen. Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.diabetesde.org/podcast.
„Das Schöne an dem 30minütigen Podcast ist, dass er genug Zeit bietet, auch kontroverse Themen von allen Seiten zu beleuchten. Beim Thema Impfen gehen ja oft die Meinungen auseinander, doch Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für bestimmte Infektionen und schwere Krankheitsverläufe“, erklärt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. „Wir folgen den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO), die Menschen mit Diabetes mellitus dringend rät, sich jährlich gegen Grippe und COVID-19 impfen zu lassen. Ab einem Alter von 60 Jahren und für Menschen mit Diabetes ab 50 Jahren sollte auch eine Impfung gegen Herpes zoster in Betracht gezogen werden; ab 75 Jahren beziehungsweise für Menschen mit Diabetes ab 60 Jahren ist eine Impfung gegen RSV-Viren empfehlenswert.“
Für Susanne Thiemann, die seit mehr als 20 Jahren mit Typ-1-Diabetes lebt und die in den sozialen Medien unter dem Namen „Diagranny“ aktiv ist, war Impfen schon immer eine Selbstverständlichkeit. Von den Reihenimpfungen gegen Pocken und Polio in ihren Kindertagen bis zu den Covid-Impfungen während und nach der Corona-Pandemie hat sie sich regelmäßig impfen lassen. In der ersten Folge von Doc2Go geht sie mit Professor Dr. med. Baptist Gallwitz von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) spazieren, um unter anderem ihre Fragen zu der Notwendigkeit von weiteren Impfungen gegen Pneumokokken, Hepatitis B oder RSV zu stellen. Thiemann bekennt: „Es fehlt meiner Meinung nach noch an ganz viel Aufklärung, daher habe ich auch für diesen Podcast sofort zugesagt. Mir liegt es am Herzen, zu sagen: Sprecht mit euren Ärztinnen und Ärzten, informiert euch. Natürlich ist impfen lassen eine persönliche Entscheidung. Aber das Argument, das auch immer kommt, die ‚Pharmaindustrie will damit ja nur Geld verdienen‘, lasse ich nicht gelten. Es geht um unsere Gesundheit und unseren Schutz“.
Weitere Folgen der 6. Staffel befassen sich mit den Themen Schwangerschaft und PCO-Syndrom. Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist mit 5 bis 10 Prozent die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Außerdem geht es um die diabetische Retinopathie und Augengesundheit.
Die 6. Staffel des Podcast wird 2025 unterstützt von GSK und IKK Classic.