Fett-Protein-Einheit (FPE)

Nicht nur Kohlenhydrate erhöhen die Glukosekonzentration im Blut – auch Fette und Proteine.  Sie können bei der Insulinberechnung berücksichtigt werden, insbesondere, wenn eine Mahlzeit viel Protein und Fett enthält. Bei einer intensivierten Insulintherapie (ICT) wird dies normalerweise bereits mit dem BE-/KE-Faktor abgedeckt. Bestehen Mahlzeiten nur bzw. größtenteils aus Fett und Eiweiß (z.B. im Rahmen einer ketogenen Ernährung), kann es jedoch sinnvoll sein, auch Insulin für Fett-Protein-Einheiten (FPE) zu spritzen. 

Eine FPE entspricht hundert Kilokalorien aus Fett und Eiweiß. Bei Lebensmitteln, die nur Fett und Eiweiß enthalten, zum Beispiel einem Steak, lassen sich die FPE einfach berechnen. Dazu teilt man einfach deren Kaloriengehalt durch hundert. Enthält das Essen auch Kohlenhydrate, muss deren Kaloriengehalt vom Gesamtkaloriengehalt abgezogen werden.

1 KE / BE entspricht 10 g bzw. 12g Kohlenhydraten
1 FPE entspricht 100 kcal aus Fett und Eiweiß, wobei 1 g Fett = 9 kcal und 1 g Protein = 4 kcal ist. 

Dabei wird die nötige Insulinmenge für Fett und Eiweiß verzögert gespritzt, da diese den Blutzucker verzögert steigen lassen. Das kann durch den verzögerten Bolus bei Insulinpumpen oder durch Gabe von mehreren kleinen Insulinmengen mit dem Pen erfolgen. 

Mehr zur Berechnung von FPE und zur verzögerten Gabe von Insulin dafür finden Sie hier