Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Kind mit Farbe im Gesicht und Pinsel im Haar
© Shutterstock

Diagnose Typ-1-Diabetes: Was jetzt?

Es ist ganz normal sich kurz nach der Diagnose Ihres Kinds überfordert und besorgt zu fühlen. Mit diesen Gefühlen sind Sie nicht allein. Wir haben ein paar Tipps und Kontaktpunkte für Sie zusammengefasst.
Mutter, die ihren Sohn mit Diabetes umarmt und zusammen ins Handy schauen
© Shutterstock

Gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Mit Ihrer Hilfe sorgen wir für Chancengerechtigkeit und Mut im Leben von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes. Wir unterstützen Projekte, die Selbstvertrauen fördern und ihnen eine unbeschwerte Zukunft ermöglichen.

Machen Sie den Unterschied!
Ein Junge und Mädchen trinken grünen Smoothie
© Shutterstock

Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes

Die Ernährung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes ist grundsätzlich die gleiche wie für gesunde Kinder: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Proteinquellen ist gesund und hilft, den Blutzucker stabil zu halten.

Aktivitäten für Kinder und Jugendliche mit Diabetes

  • Diabetes Kids Ahoi Segelschiff im Hafen
    © Diabetes-Kids.de

    Diabetes-Kids Ahoi

    Segeltörn mit Kindern/Jugendlichen (Altersgruppe 10 bis 16 Jahre) und je einem Elternteil, findet über Fronleichnam / Christi Himmelfahrt statt.
  • Eine große Gruppe Kinder und Erwachsener auf einer Skipiste. Sie tragen Ski- bzw. Schneekleidung und recken die Hände in die Höhe. Das Bild wurde auf dem Ski Event 2023 aufgenommen

    Diabetes-Kids Skifreizeit

    Eine Woche Skifahren für Kinder und Jugendliche mit Diabetes und ihren Familien sowie Junge Erwachsene mit Diabetes ab 18 ohne Eltern.
  • Das Fußballteam FC Diabetes feiert auf dem Fußballplatz. Sie tragen schwarz-weiße Trikots
    © FC Diabetes

    FC Diabetes: Gemeinsam stellen wir Diabetes ins Abseits!

    Sport und Diabetes müssen keine Gegensätze sein! Der FC Diabetes wurde gegründet, um Kindern und ihren Familien die Angst vor dem Sport zu nehmen, ihre Therapie zu verbessern und dafür zu sorgen, dass medizinische Geräte bei Wettkämpfen akzeptiert werden.