Diagnose Typ-1-Diabetes: Was jetzt?

Arzt erklärt Kind und Mutter Typ-1-Diabetes
© Shutterstock

Die Diagnose Typ-1-Diabetes ist für Familien ein einschneidendes Erlebnis. Überforderung, Angst und Unsicherheit sind in dieser Situation völlig normal, denn von einem Tag auf den Anderen ändert sich das Leben des Kindes und der gesamten Familie grundlegend.

Nach der Diagnose folgt in der Regel ein etwa zweiwöchiger Krankenhausaufenthalt, bei dem das betroffene Kind und die Eltern zu Typ-1-Diabetes geschult werden. Ziel dieser Diabetesschulung ist es, die Familie auf den Alltag mit der Erkrankung (Diabetes) vorzubereiten und die Blutzuckerwerte so gut es geht im Zielbereich (z.B. 70-180 mg/dl bzw. 3,9-10 mmol/l) zu halten. Im Fokus der Schulung steht der praktische Umgang mit dem Diabetes-Management: Blutzucker mit einem Messgerät messen, CGM-Systeme nutzen, Insulinspritzen, Pens oder eine Insulinpumpe bedienen und Brot- oder Kohlenhydrateinheiten (BE/KE) berechnen. Zusätzlich werden wichtige Themen wie der Verlauf der Erkrankung und der Einfluss verschiedener Lebenssituationen auf die Blutzuckerwerte behandelt. Meist wird der Familie auch psychologische Hilfe angeboten. Die Schulung* des betroffenen Kindes erfolgt dabei oft getrennt von den Eltern, da es für Kinder altersgerechtes Schulungsmaterial gibt. 

Die Entlassung aus dem Krankenhaus erfolgt erst, wenn die Blutzuckerwerte stabil im Zielbereich liegen und die Familie sicher im Umgang mit allen notwendigen technischen Systemen ist. Dazu gehört die Berechnung von Brot- oder Kohlenhydrateinheiten (BE/KE), das Blutzuckermessen und ggf. einen Glukose-Sensor legen und die korrekte Bedienung von Insulin-Pens oder -Pumpen. 

Nach dem Krankenhausaufenthalt ist ein regelmäßiger Besuch einer Kinderdiabetologie notwendig. Hier finden in der Regel mindestens alle drei Monate Termine statt, um die Therapie zu überprüfen und anzupassen. So wird sichergestellt, dass das Kind langfristig gut mit Typ-1-Diabetes leben und aufwachsen kann und die Blutzuckerwerte im Zielbereich blieben. 

*Die Schulung des Kindes ist altersabhängig. Vorschulkinder können schon einfach geschult werden. 

  • Mutter mit Tochter, die an ihrem Arm einen Sensor trägt.
    © Shutterstock

    Erste Schritte nach der Diagnose Typ-1-Diabetes

    Nach der Diagnose Typ-1-Diabetes fühlen sich viele Familien allein gelassen. Der Alltag zu Hause ist oft eine Achterbahnfahrt der Blutzuckerwerte. Sie sind damit nicht allein! Wir haben für Sie die wichtigsten Anlaufstellen und Tipps zusammengefasst, um diese Phase zu erleichtern.
  • Jugendliche bereitet ihren Insulinpen für das Insulinspritzen vor
    © Shutterstock

    Der Therapie-Überblick für Eltern

    Pen, Pumpe oder AID? Lernen Sie die modernen Behandlungsmethoden kennen, um den Typ-1-Diabetes Ihres Kindes optimal einzustellen und die Lebensqualität zu verbessern.
  • Ärztin, die Junge mit Stethoskop untersucht
    © Shutterstock

    Kinder- und Jugenddiabetologie finden

    Suchen Sie die passende Kinder- und Jugenddiabetologie für Ihr Kind? Ein spezialisiertes Zentrum ist unerlässlich für eine erfolgreiche Therapie. Unser Leitfaden liefert Ihnen alle wichtigen Adressen und Kriterien auf einen Blick.
  • Familie sitzt vor einem Laptop
    © Shutterstock

    Online-Sprechstunde Diabetes & Psychologie

    Viele Familien von Kindern mit Diabetes wünschen sich mehr Unterstützung. Gemeinsam gemeinsam mit Diabetes-Kids.de bieten wir daher eine offene Online-Sprechstunde Diabetes & Psychologie an.
  • Jugendliche auf dem Boden sitzend und am verzweifeln
    © Shutterstock

    So unterstützen Sie Ihr Kind in der Pubertät

    Kein Bock auf Diabetes? Pubertät bedeutet oft sinkende Motivation und steigende Blutzuckerwerte. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind unterstützen und Konflikte vermeiden, ohne es dabei zu überfordern.
  • Kind hat eine Idee
    © Shutterstock

    Für Erzieher und Lehrer

    Was ist bei Kindern mit Diabetes im Kindergarten und Schule besonders zu beachten? Wobei ist die Hilfe der Lehrer und Erzieher wichtig? Antworten auf diese und andere wichtige Fragen entnehmen Sie unseren Tipps und Broschüren.
Schlagworte
Alle Themen