Die Zahl der an Diabetes mellitus erkrankten Menschen in Deutschland steigt kontinuierlich an. Der folgende Beitrag gibt einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen Formen des Diabetes …
Für viele Typ 2 – Diabetiker kommt irgendwann der Punkt, an dem eine Therapie mit blutzuckersenkenden Tabletten nicht mehr ausreicht: Sie müssen sich Insulin spritzen. Nicht selten fürchten Patienten …
Aus Angst, zuzunehmen, sträuben sich viele Diabetiker anfangs gegen eine Insulintherapie. Doch die Gewichtszunahme ist kontrollierbar und die verbesserte Stoffwechsellage das Risiko ein paar …
Am 05. Januar 2012 hat die Fa. Novartis in Absprache mit der Europäischen Arzneimittelagentur und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen Warnhinweis zu ihren Aliskiren …
Am 4.3.2011 (1) und 7.3.2011 (2) hatten wir Sie über eine online-Publikation in der Zeitschrift "Gastroenterology" der Arbeitsgruppe von Peter Butler informiert (3), die ein erhöhtes Risiko für …
diabetesDE macht darauf aufmerksam, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in nicht-öffentlicher Sitzung am 19.04.13 seinen Beschluss vom 21. 02.13 bezüglich einer Änderung der Arzneimittel …
Um das Risiko der Verwechslung zwischen Vollblut- und Plasma-Glukosewerten zu beenden, empfiehlt diabetesDE und die Deutsche Diabetes Gesellschaft gemeinsam mit der Deutschen Vereinten Gesellschaft …
Bedenken bezüglich des XCell-Centers, einer privaten Klinik für regenerative Medizin und wissenschaftliche Darstellung über den heutigen Kenntnisstand von Stammzelltherapien zur Behandlung von …
Anforderungen der DMP an die Diabetestherapie sind wesentlich spezifischer und praxisorientierter als die durch das IQWiG festgelegten Endpunkte der Nutzenbewertungen. Es ergibt sich daher die …
Auch Menschen mit Diabetes Typ 1 oder 2 können zum Ramadan oder in der Osterzeit fasten – aufgrund der Stoffwechselerkrankung sind sie aber nicht verpflichtet. Für chronisch Kranke, die das Fasten …