Es gibt leider keine spezifische Behandlung der diabetischen Nephropathie, mit der man gezielt gegen die Schädigung des Nierengewebes durch den hohen Blutzucker angehen könnte. Folgende Möglichkeiten …
Bei der sog. „Insulin-potenzierten Therapie“ (IPT) werden Medikamente (insbesondere zur Behandlung von Krebs und Rheuma) zusammen mit Insulin verabreicht. Das Prinzip besteht darin, dass zunächst …
Eine von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe initiierte Umfrage unter mehr als 1500 Menschen mit Diabetes Typ 2 gibt jetzt Einblicke in Versorgungsrealitäten, Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit …
Inkontinenzprobleme nehmen mit dem Lebensalter zu, bei den über 70-jährigen ist ca. jeder Dritte betroffen, Frauen häufiger als Männer. Menschen mit Diabetes tragen im Vergleich zu stoffwechselgesunden Menschen ein deutlich höheres Risiko, Harnwegsbeschwerden, wie etwa eine Blasenschwäche zu entwickeln.
Die Insulintherapie ist seit Jahrzehnten weltweit etabliert und ein Segen für Millionen von Menschen, die an Diabetes Typ 1 oder Diabetes Typ 2 leiden. Um die Diabetes-Therapie immer weiter zu …
Kürzlich veröffentlichte Studien weisen darauf hin, dass bei Menschen mit Typ 2 Diabetes möglicherweise ein erhöhtes Krebsrisiko unter dem lang wirksamen Analoginsulin Glargin (Lantus®) im Vergleich …
Am 05. Januar 2012 hat die Fa. Novartis in Absprache mit der Europäischen Arzneimittelagentur und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen Warnhinweis zu ihren Aliskiren …
Am 4.3.2011 (1) und 7.3.2011 (2) hatten wir Sie über eine online-Publikation in der Zeitschrift "Gastroenterology" der Arbeitsgruppe von Peter Butler informiert (3), die ein erhöhtes Risiko für …