Nüsse

verschiedene Nüsse
© Shutterstock

Knabbern geht auch gesund: Neben Gemüsesticks bieten sich dazu Nüsse (Hartschalenobst) an. Diese sollten am besten naturbelassen sein, also ohne Salz, Zucker, Gewürze oder Teigmantel. Doch warum sind Nüsse so gesund? Und warum sollten sie für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes täglich dazugehören?  

Früher hieß es gerne: „Bloß nicht so viel Nüsse essen, die sind ja so fettig und deshalb sehr kalorienreich.“ Fetthaltig sind sie nach wie vor. Allerdings steckt in Nüssen eine geballte Portion gesunder Fette sowie lebensnotwendige ungesättigte Fettsäuren. Diese essenziellen Fettsäuren kann der menschliche Organismus nicht selbst herstellen. Er ist also darauf angewiesen, sie über Nahrungsmittel regelmäßig zur Verfügung gestellt zu bekommen. Die hochwertigen Fettsäuren in sämtlichen Nusssorten wirken in vielerlei Hinsicht positiv: Sie können die Blutfettwerte günstig beeinflussen und sogar dabei unterstützten, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu mindern.  

Nüsse machen satt  

Dank der gesunden Fette und enthaltener Ballaststoffe helfen Nüsse dabei, angenehm und ohne Völlegefühl satt zu werden. Die in Nüssen vorhandenen Ballaststoffe stärken die Darmgesundheit und fördern eine gesunde Verdauung. Außerdem haben sie positiven Einfluss auf erhöhte Blutfette. Für Menschen mit Diabetes sind Nüsse zudem wertvoll im Hinblick auf Blutzuckerverläufe: Fett und Ballaststoffen sei Dank.  

Täglich Nüsse essen  

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt deshalb täglich eine Menge von 25 g naturbelassenen Nüssen zu essen. Damit Sie eine Vorstellung bekommen, wieviel das in der Praxis ist, haben wir verschiedene Sorten ausgewogen. Wichtig zu wissen: Haselnüsse, Mandel und Co. haben in der jeweiligen Portionsmenge keine Erhöhung des Blutzuckerspiegels zur Folge.  

Eine Portion (=25 g geschälte Nüsse) entsprechen jeweils:  

  • 17 Cashew-Nüsse
  • 2 Esslöffel Erdnüsse
  • 27 Haselnüsse
  • 5 Esslöffel Kokos-Späne
  • 3 Esslöffel Kürbiskerne
  • 25 Mandeln  
  • 22 Pekannüsse
  • 10 Walnusshälften

Nüsse in der Praxis

Statt Chips, Flips, Salzstangen und Co. ist es besser, täglich Nüsse zu knabbern. Geben Sie Sorten ohne jegliche Zusätze den Vorrang. Hartschalenobst mit Gewürzen oder Salz ist viel zu salzig und tut dem Körper nicht gut. Gezuckerte Nüsse oder Produkte mit Teigmantel erhöhen den Blutzucker.  

Bauen Sie die knackigen Kernchen doch öfter in Ihre Mahlzeiten mit ein: übers Gemüse oder den Salat gestreut, im Müsli, Porridge oder Getreidebowl oder zum Backen von Plätzchen oder Kuchen. Nüsse lassen sich stets ohne Fett in der Pfanne anrösten. Lagern sollten sie kühl, trocken und dunkel.  

Nüsse sind gesunde Powerkerne. Eine Wohltat für Körper, Blutzucker, die Seele und den Genuss. Also ab jetzt heißt es: täglich Nüsse knabbern.  

 

Ernährungswissenschaftliche Expertise: Kirsten Metternich von Wolff 

gebackene Birne
© Shutterstock

gebackene Birnen mit Sauerrahm

Zubereitung: Birnen waschen und halbieren. Das Kerngehäuse mit einem kleinen Messer entfernen. Nüsse grob hacken. Johannisbeeren vorsichtig waschen und mit einer Gabel vom Stiel abziehen. Beides in …
Rhabarber-Trifle
© Pixabay/Rayne27

(veganer) Rhabarber-Trifle

Zubereitung: Rhabarber waschen, die äußere Schichte entfernen und Rhabarberstanden in ca. 1 cm breite Stücke schneiden. In einem Topf Rhabarber mit 2 EL Vanillezucker und 2 EL Wasser erhitzen und ca …
Rhabarber-Nuss-Kuchen
© diabetesDE

Rhabarber-Nuss-Kuchen

Zubereitung: Rhabarber waschen, die äußeren Schicht entfernen und in ca. 1 cm kleine Stücke schneiden. Quark und Zuckeraustauschstoff mit einem Rührgerät vermischen. Nach und nach die Eier dazugeben …
Walnusskekse
© Pixabay - Leone

Walnussplätzchen

Zubereitung: Eiweiß und Zuckeraustauschstoff mit einem Handrührgerät zu Schnee aufschlagen. Walnüsse, Mehl und Backpulver unterheben und vorsichtig zu einem glatten Teig verrühren. Ofen auf 150 °C …
Früchtebrot
© Unsplash - Jill Heyer

Früchtebrot

Zubereitung: Apfel waschen und reiben. Apfel, Nuss-Fruchtmischung und Rum in einer Schüssel vermengen und ziehen lassen. Mehl, Kakaopulver und Trockenhefe mit 100 ml lauwarmen Wasser vermengen. Ei …
Streusel
© Pixabay/Congerdesign

Apfel-Streusel-Dessert

Zubereitung: Nüsse in einem Mixen ooder mit einem Pürierstab klein häckseln. Danach die Datteln und die weiche Butter zugeben und alles zerkleinern und vermengen, so dass ein klebriger Teig entsteht …
Fruchtquark mit Nüssen
© Lidl Deutschland

Fruchtquark mit Nüssen

Zubereitung: Nüsse in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, dann abkühlen lassen und grob hacken. Mango und Banane schälen. Mangofruchtfleisch vom Stein schneiden. ¾ der Früchte pürieren und mit …
Steckrübe geschnitten
© tv stefanie buelow

Steckrübenragout

Zubereitung: Möhren und Steckrübe in feine Würfel schneiden und mit den Zwiebeln in Sesamöl anbraten mit dem geschälten und gehackten Ingwer und Knoblauch sowie den Gewürzen bestäuben und kurz …
Schokopfannkuchen mit Himbeeren
© Carsten Eichner

Schoko-Himbeer-Pfannkuchen

Zubereitung: Für den Teig Ei mit Mehl, Salz, Honig, Kakao, Vanillemark und Mineralwasser verquirlen, kurz quellen lassen. In einer beschichteten Pfanne in Öl kleine Pfannkuchen backen. Himbeeren mit 1 …
Überbackene Hirse mit Erdbeeren und Rhabarber
© Carsten Eichner

Überbackene Hirse mit Erdbeeren & Rhabarber

Zubereitung: Erdbeeren halbieren, Rhabarber in Stücke schneiden. Wasser und Milch mit der Hirse zum Kochen bringen, leicht salzen, zugedeckt bei kleiner Hitze ausquellen lassen. Gratinform dünn mit …