Nüsse

verschiedene Nüsse
© Shutterstock

Knabbern geht auch gesund: Neben Gemüsesticks bieten sich dazu Nüsse (Hartschalenobst) an. Diese sollten am besten naturbelassen sein, also ohne Salz, Zucker, Gewürze oder Teigmantel. Doch warum sind Nüsse so gesund? Und warum sollten sie für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes täglich dazugehören?  

Früher hieß es gerne: „Bloß nicht so viel Nüsse essen, die sind ja so fettig und deshalb sehr kalorienreich.“ Fetthaltig sind sie nach wie vor. Allerdings steckt in Nüssen eine geballte Portion gesunder Fette sowie lebensnotwendige ungesättigte Fettsäuren. Diese essenziellen Fettsäuren kann der menschliche Organismus nicht selbst herstellen. Er ist also darauf angewiesen, sie über Nahrungsmittel regelmäßig zur Verfügung gestellt zu bekommen. Die hochwertigen Fettsäuren in sämtlichen Nusssorten wirken in vielerlei Hinsicht positiv: Sie können die Blutfettwerte günstig beeinflussen und sogar dabei unterstützten, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu mindern.  

Nüsse machen satt  

Dank der gesunden Fette und enthaltener Ballaststoffe helfen Nüsse dabei, angenehm und ohne Völlegefühl satt zu werden. Die in Nüssen vorhandenen Ballaststoffe stärken die Darmgesundheit und fördern eine gesunde Verdauung. Außerdem haben sie positiven Einfluss auf erhöhte Blutfette. Für Menschen mit Diabetes sind Nüsse zudem wertvoll im Hinblick auf Blutzuckerverläufe: Fett und Ballaststoffen sei Dank.  

Täglich Nüsse essen  

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt deshalb täglich eine Menge von 25 g naturbelassenen Nüssen zu essen. Damit Sie eine Vorstellung bekommen, wieviel das in der Praxis ist, haben wir verschiedene Sorten ausgewogen. Wichtig zu wissen: Haselnüsse, Mandel und Co. haben in der jeweiligen Portionsmenge keine Erhöhung des Blutzuckerspiegels zur Folge.  

Eine Portion (=25 g geschälte Nüsse) entsprechen jeweils:  

  • 17 Cashew-Nüsse
  • 2 Esslöffel Erdnüsse
  • 27 Haselnüsse
  • 5 Esslöffel Kokos-Späne
  • 3 Esslöffel Kürbiskerne
  • 25 Mandeln  
  • 22 Pekannüsse
  • 10 Walnusshälften

Nüsse in der Praxis

Statt Chips, Flips, Salzstangen und Co. ist es besser, täglich Nüsse zu knabbern. Geben Sie Sorten ohne jegliche Zusätze den Vorrang. Hartschalenobst mit Gewürzen oder Salz ist viel zu salzig und tut dem Körper nicht gut. Gezuckerte Nüsse oder Produkte mit Teigmantel erhöhen den Blutzucker.  

Bauen Sie die knackigen Kernchen doch öfter in Ihre Mahlzeiten mit ein: übers Gemüse oder den Salat gestreut, im Müsli, Porridge oder Getreidebowl oder zum Backen von Plätzchen oder Kuchen. Nüsse lassen sich stets ohne Fett in der Pfanne anrösten. Lagern sollten sie kühl, trocken und dunkel.  

Nüsse sind gesunde Powerkerne. Eine Wohltat für Körper, Blutzucker, die Seele und den Genuss. Also ab jetzt heißt es: täglich Nüsse knabbern.  

 

Ernährungswissenschaftliche Expertise: Kirsten Metternich von Wolff 

GU Themenkochbuch Dagmar von Cramm Falsche Wirsingwaehe
© Gräfe und Unzer Verlag

Falsche Wirsingwähe

Zubereitung: etwa 35 Min. + 45 Min. Backen Dieser Gemüsekuchen hat einen Boden aus Wirsing statt aus Teig. Die Wintersorten des Wirsings haben ein herzhafteres Aroma als der Frühwirsing und liefern …
Aufgeschnittener Apfel
© emotive

Getrocknete Apfelkringel

Zubereitung: Die Äpfel schälen, mit einem Kerngehäuseentferner das Kerngehäuse ausstechen und die Äpfel in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Apfelringe auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und …
Beeren-Schicht-Dessert
© unsplash/Sambazon

Beerentraum für heiße Sommertage

Zubereitung: Beeren in einem Sieb auftauen lassen und den Saft auffangen. Den aufgefangenen Saft in den Quark rühren und mit Zitronensaft zu einer glatten Masse rühren. Die Mandelblättchen in einer …
Geschnittener Brokkoli
© Shutterstock

Brokkoli in Käse-Walnuss-Soße

Zubereitung: Brokkolistiele einschneiden und das Gemüse in leicht gewürztem Wasser vorsichtig garen. Aus Margarine, Mehl und Brokkoliwasser eine Soße herstellen. Kaffeesahne, Kräuterstreichkäse und …
Beerenkuchen
© Pixabay/RD LH

Bunte Beerentorte

Zubereitung: zubereiten: 30 Min. backen: 25 Min. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen (Umluft 150 Grad). Backform mit Backpapier auslegen. Für den Biskuitteig die Eier trennen, Eigelbe mit 2 EL …
Apfelkuchen
© Shotshop

Harzer Apfelkuchen

Zubereitung: Die Backzutaten gut miteinander verkneten, zuerst mit dem elektrischen Knethaken und dann per Hand. Den Teig zwischen Klarsichtfolie ausrollen. Bitte etwa einen bis anderthalb Zentimeter …
Jaquelines orientalischer Linseneintopf
© Privat

Orientalischer Linseneintopf

Zubereitung: Zubereitungszeit: 30 min 1. Porree aufschlitzen und gründlich waschen, in schmale Streifen und dann quer in Würfel schneiden. Die Pastinake waschen, schälen und ebenfalls fein würfeln …
Karottenkuchen
© Thieme Verlagsgruppe

Saftige Möhrentorte

Zubereitung: Den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Die Eier trennen. Eigelbe cremig schlagen, Zucker, Zitronensaft und Zitronenschale dazugeben und zu einer glatten Masse verrühren. Die …
Spargel mit Schinken

Spargel mit Rucola und Parmesan

Zubereitung: Die italienische Art, Spargel zu genießen! BE/KE-frei, Zubereitungszeit 15 Min. + 15 Min. Garzeit Den Spargel schälen und den unteren Strunk abschneiden. Etwa 500 ml Wasser mit Salz …
oat cookies
© Pixabay/Skeeze

Haferflockenplätzchen

Zubereitung: Preisgünstig 20 Min. + 15 Min. Den Backofen auf 180 Grad (Gas Stufe 2–3, Umluft 160 Grad) vorheizen. Ei, Butter, Zucker, Süßstoff, Zimt und Buttervanille-Aroma mit dem Handrührgerät …